Der Deutsche BetriebsräteTag ist der wichtigste Präsenzkongress für Betriebsräte. Zusätzlich kannst Du alle Inhalte des BetriebsräteTages auch online erleben. Alle Fachforen. Alle Praxisberichte. Alle Beiträge sowie die dazu gehörenden Betriebsvereinbarung, Powerpoint-Präsentation oder Fachartikel und viele zusätzliche spannende neue Formate. Jederzeit und von überall.
Erlebe regelmäßig hochkarätige Gäste, PraktikerInnen und ExpertInnen zu relevanten Themen für Betriebsräte live in kompakten 60-90 Minuten-Events – ganz bequem aus dem Betriebsratsbüro oder Homeoffice. Alle Live-Events werden mitgeschnitten und später zusammen mit zahlreichen weiteren hilfreichen Inhalten auf der Plattform bereitgestellt.
Mit Prof. Dr. Wolfgang Däubler
Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wolfgang Däubler spricht mit uns über die Möglichkeiten zum Interessensausgleich bei Betriebsänderungen.
Mit Christian Feist
• Genuss und Gesundheit – Wirkungsvolle Mitbestimmungsmöglichkeit im Sinne Mitarbeiter und Unternehmen
• Gastronomische Kreativität im Auftrag von Gesundheit, Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit
• Ernährungsphysiologische Qualität der Speisen messen und steuern
• Neue Entlohnungs- und Führungsmodelle für Caterer und Köche
Mit Miriam Klöpper
Digitale Plattformen im Bereich der internen Kommunikation am Arbeitsplatz erleben durch die anhaltende Pandemie einen massiven Aufschwung. Wie können Betriebsräte die Digitalisierung für ihre Arbeit nutzen? Und was sollten Betriebsräte beachten, bevor Arbeitgeber*innen neue digitale Plattformen einführen?
Mit Maria Tsioka
Die Betriebsversammlung ist als verpflichtende einmal pro Quartal durchzuführende Veranstaltung eine der strukturierenden Koordinatoren des Betriebsrats-Jahreskalenders. Sie ist allerdings nicht nur ein Termin unter vielen sondern eine zentrale Plattform, die es Betriebsräten ermöglicht mit den Beschäftigten zu kommunizieren und für die Arbeit des Betriebsrats zu gewinnen und zu begeistern.
In ihrem Fachforum erläutert Frau Tsioka die rechtlichen Grundlagen der Betriebsversammlung und zeigt auf, was Betriebsräte bei der Organisation und Durchführung beachten sollten.
Mit Brigitte Dinkelaker, Jana Reise
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Krise und ihren Auswirkungen in den Betrieben wollen wir einen Blick auf die Herausforderungen werfen, die sich für die beschäftigten Frauen und Männer stellen. Wo gib es Ansätze für Solidarität und innovative Regelungen, wie Arbeit und Privatleben gut zusammen gehen können?! Wie lassen sich die Interessen der Kolleg/innen gut vertreten? Wir werden in diesem Fachforum gute Praxis und betriebliches Handwerkszeug für die praktische Umsetzung kennenlernen.
Mit Mattias Ruchhöft
Nicht erst seit Corona schreitet die Digitalisierung voran. Neue Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation sowie andere Systeme haben die Arbeitsprozesse verändert.
Schulungen beschränken sich auf reine Klick-Anleitungen oder Train-the-Trainer-Konzepte. Die Fragestellung, ob die bestehende Qualifizierung der Kolleginnen, Kollegen ausreicht, wird häufig nicht thematisiert. Im Forum geht es um die Möglichkeiten der Betriebsräte echte Qualifizierung zu gestalten.
Mit Dr. Heidrun Kletzin, Dietmar Hexel
Die Arbeitswelt und ihre Organisation verändern sich gerade rasant. Was muss getan werden, wenn Arbeitsplätze vernichtet, verlagert oder neu erfunden werden? Welche alternativen Lösungen und wirksamen Veränderungen können entwickelt werden? Dr. Heidrun Kletzin und Dietmar Hexel zeigen, wie bei radikalen oder „schleichenden“ Betriebsänderungen und Schließungsabsichten durch Strategie und praktische, beteiligungsorientierte Gestaltung neue Chancen und ein besserer Schutz entstehen.
Auf unseren Social Media-Seiten finden Sie immer die aktuellen News, Interessantes über unsere Referenten und Aussteller, sowie Lese-, Web- und Video-Tipps.
Newsletter
Verpassen Sie nichts - Melden Sie sich für den BetriebsräteTag Newsletter an!