Der Deutsche BetriebsräteTag ist der wichtigste Präsenzkongress für Betriebsräte. Zusätzlich kannst Du alle Inhalte des BetriebsräteTages auch online erleben. Alle Fachforen. Alle Praxisberichte. Alle Beiträge sowie die dazu gehörenden Betriebsvereinbarung, Powerpoint-Präsentation oder Fachartikel und viele zusätzliche spannende neue Formate. Jederzeit und von überall.
Erlebe regelmäßig hochkarätige Gäste, PraktikerInnen und ExpertInnen zu relevanten Themen für Betriebsräte live in kompakten 60-90 Minuten-Events – ganz bequem aus dem Betriebsratsbüro oder Homeoffice. Alle Live-Events werden mitgeschnitten und später zusammen mit zahlreichen weiteren hilfreichen Inhalten auf der Plattform bereitgestellt.
Mit Sebastian Burdack
Die Corona-Pandemie stellt die Mitbestimmung vor große Herausforderungen. Sandra Mierich und Navid Armeli vom Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung berichten im Video von der Online-Veranstaltung „Digitalisierung in Zeiten von Corona“, die Anfang September 2020 stattgefunden hat. In Workshops haben sich Betriebs- und Personalräte über ihr strategisches Vorgehen in Bezug auf die Digitalisierung ausgetauscht.
Mit Dr. Jan Kiehne
Anhand des fortschreitenden technologischen Wandels wird die beschleunigende Entwertung von Wissen veranschaulicht und auf die zunehmende Bedeutung von kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung eingegangen. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Trend von abschlussorientierten hin zu kompetenzorientierten Qualifizierungen, geht auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung im Personalwesen ein und stellt ein innovatives, KI-gestütztes Instrument der MYPEGASUS zur Personalentwicklung vor.
Mit Christoph Niechoj, Doreen Kruse
Überblick über den Arbeitsschutz für das vermeintlich "sichere" Büro. Auch hier greift der Gesundheits-/ Arbeitsschutz ein. Betriebsräte müssen das ihr anvertraute Handwerkszeug richtig anwenden. Die Grundlage bietet das BetrVG in Zusammenhang mit den Spezialgesetze. Der Online Vortrag bietet einen vielsagenden Überblick von Eingreifen der Arbeitsstättenverordnung, Gefährdungsbeurteilung, BEM, Umbau, Ausgestaltung der Räumlichkeiten, Pausen, etc.
Mit Inga Neumann, Friedrich Bossert
Union Busting ist mehr als die Behinderung von Betriebsratsarbeit, es ist immer auch ein Angriff auf gewerkschaftliche Macht im Betrieb. Die Methoden sind nur selten willkürlich, sondern folgen, wie nach einem Drehbuch, einer stufenweisen Eskalationsstrategie. In der Regel unterstützen den Arbeitgeber dabei spezialisierte Anwaltskanzleien. Im Fachforum zeigen wir diese innere Logik auf und diskutieren gemeinsam, wie man Union Busting erkennen und entgegentreten kann.
Mit Dr. Monika Stricker, Martina Henschel
Um sich als Unternehmen zukunftssicher auszurichten, ist auch die strategische Personalplanung elementar. Dies erfordert Kenntnisse über die zukünftigen Berufsbilder, der Kompetenzfelder und der Qualifikationen der einzelnen Mitarbeitenden im Unternehmen.
Mit Ralf Leifeld
Fachanwalt für Arbeitsrecht Ralf Leifeld spricht mit uns über die Auswirkungen, die agile Arbeit auf das kollektive und individuale Arbeitsrecht hat.
Mit Stefan Stracke
Mithilfe einer strategischen Personalplanung bereiten sich Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind deutlich zu spüren, die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Kompetenzen. Die Planung muss schon heute beginnen. Im Rahmen des Fachforums werden Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei strategischer Personalplanung diskutiert. Im Zentrum steht das IT-Tool PYTHIA, mit dem sich zukünftige Personalbedarfe erkennen lassen.
Mit Isabel Eder
Die Grundlage von künstlicher Intelligenz ist der Umgang mit Daten. Entscheidend ist es zu verstehen, welche Daten herangezogen werden und sich Bewertungskriterien zu überlegen. Dabei sind nicht nur personenbezogene Daten relevant sondern auch nicht personenbezogene Daten. Was hier zu berücksichtigen ist, wollen wir mit Euch diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Mit Dr. Susanne Eva Drescher
Zunächst wird der Begriff des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und die damit verbundenen betrieblichen Ziele geklärt. In einem zweiten Teil werden die verschiedenen Akteure des BGM, ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. Schließlich werden Beispiele aus der Betriebspraxis näher betrachtet.
Auf unseren Social Media-Seiten finden Sie immer die aktuellen News, Interessantes über unsere Referenten und Aussteller, sowie Lese-, Web- und Video-Tipps.
Newsletter
Verpassen Sie nichts - Melden Sie sich für den BetriebsräteTag Newsletter an!