Stand der Kunst zum Betriebsratswahlkampf

Homeoffice und digitale Arbeit erschweren Begegnungen im Alltag. Mehrsprachige, internationale Belegschaften müssen Mitbestimmung erst kennenlernen und Vertrauen ineinander muss wachsen. Und Arbeitgeber setzen immer öfter auf aggressive Strategien, um Wahlen zu verhindern oder Kolleg*innen einzuschüchtern. Trotzdem gelingt es, dass Kolleg*innen sich in ihrer Gewerkschaft zusammenschließen, Forderungen für gute Arbeit aufstellen und Demokratie im Betrieb durchsetzen. Der Vortrag zeigt, was wir daraus für die Wahlen 2026 lernen können.