Arbeitszeitsouveränität statt Obstkorb

Deine Kollegin kümmert sich um ihr Kind und kann deswegen nur in Teilzeit arbeiten? Nicht nur das Volumen, sondern auch Lage und Rhythmus der Arbeitszeit sind entscheidend für viele Beschäftigte. Arbeitszeitsouveränität ermöglicht es, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Das kommt vielen Frauen zugute, die nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit übernehmen. So können sie in vollzeitnahen Beschäftigungen arbeiten, ihre Existenz sichern und selbstbestimmte Entscheidungen treffen. Was wünschen sich Beschäftigte? Welche gute Praxis gibt es bereits? Diese Fragen stehen im Fokus des Workshops.