Z³ Zweibrücken: Zuverlässig in die Zukunft

Der Betriebsrat konnte den Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen bis 2027 trotz eines Rückgangs des Bauprogramms von 45% bei Mähdreschern und 31% bei Feldhäckslern durchsetzen. Durch ausführliche Mitarbeiterbeteiligung, Einbezug von Expert:innen und der IG Metall konnte ein Arbeitszeitmodell eingeführt werden, das Sicherheit und Flexibilität vereint. Durch dieses Arbeitszeitmodell kann flexibel auf die immer wieder schwankende Auftragslage reagiert werden, ohne dass sich die Beschäftigte Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen oder Entgeltverluste in Kauf nehmen müssen.

Teillohnausgleich des Arbeitgebers konnte in der Form von zusätzlichen freien Tagen erreichet werden. Der Arbeitgeber gibt jedes Jahr fünf bzw. für Mitglieder der IG Metall sechs Tage für die Überbrückung der Schließphase hinzu. Sollte diese Flexibilität nicht ausreichen, kann vorrangig Kurzarbeit angewendet werden und diese wird bis auf 97% vom Unternehmen aufgestockt. Eine Qualifizierungsauszeit für 24 bis 48 Monate mit einer Wiedereinstellungsgarantie , die bisher 38 Kolleg:innen in Anspruch genommen haben, rundet das Paket ab.