JETZT FÜR DEN DBRT-NEWSLETTER ANMELDEN

Deutscher BetriebsräteTag 2025

Ausgezeichnete Praxisbeispiele im Parlament der Betriebsräte

Praxisberichte

05.11.2025 14:40 - 15:20 | Plenarsaal

Die neue Transformationspartnerschaft

Von Seiten des Arbeitgebers als auch der Arbeitnehmer gab es das Interesse,  das Entgeltsystem zu erneuern. Den Betriebsparteien war es dabei wichtig, die Modernisierung der Entgeltsysteme (Tarif/AT) gemeinsam zu entwickeln und das Thema Entgelt dabei mit hoher Sensibilität zu behandeln. Am Ende der Projektlaufzeit hatte die Projektgruppe acht abgeschlossene Vereinbarungen rund um das Thema Entgelt im ERA/AT vorzuweisen und eine tarifliche Ergänzungsvereinbarung zum Entgeltrahmenabkommen.

05.11.2025 10:30 - 11:10 | Plenarsaal

DUOday Hannover: Pionierarbeit für gelebte Inklusion

Das inklusive Begegnungsprojekt bringt Menschen mit Beeinträchtigungen und Arbeitgeber für einen Tag zusammen. In den Unternehmen werden sogenannten DUOs gebildet zwischen jeweils einem Menschen mit Beeinträchtigungen und einem*einer Arbeitnehmer*in. Ziel des Projekts ist es, Berührungsängste auf beiden Seiten abzubauen, direkte Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und Potenziale sichtbar zu machen, die häufig im Alltag übersehen werden und. An einem ersten DUOday nahmen über 60 Tandems teil.

05.11.2025 15:50 - 16:30 | Plenarsaal

Gewalt gegen Beschäftigte #HaltzuGewalt

Die Gewalt gegenüber Beschäftigten hat nachgewiesenermaßen zugenommen.  Das zeigte sich auch im Alltag der Kolleg*innen, die täglich verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt sind. Mit dem Projekt #HaltzuGewalt wurde ein umfängliches Projekt ins Leben gerufen um die Asklepios Kliniken Hamburg wieder zu einem sicheren Ort für Arbeitnehmer*innen und Patient*innen zu machen.

04.11.2025 15:50 - 16:30 | Plenarsaal

KI-Rahmenkonzernbetriebsvereinbarung

Im Konzern sollen immer mehr KI-Module und Software mit KI-Funktionen eingeführt werden. Der Konzernbetriebsrat  hat sich zusammen mit dem Arbeitgeber darum bemüht, zunächst eine Rahmenkonzernbetriebsvereinbarung aufzusetzen. Dabei geht die Vereinbarung über die Regelungen der EU hinaus.

 

04.11.2025 14:00 - 14:40 | Plenarsaal

Medienwerk - Öffentlichkeitsarbeit

Die Wahlbeteiligung der BR-Wahl 2022 war mit Abstand die schlechteste seit Jahrzehnten. Die Belegschaft hatte ein sehr negatives Bild des Betriebsrates. Ein bunter Blumenstrauß aus Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Medien für interne und öffentliche Kommunikation sowie Tools zur direkteren Beteiligung der Arbeitnehmer*innen hat das Blatt gedreht.

05.11.2025 14:00 - 14:40 | Plenarsaal

Modernisierung der Arbeitsbedingungen

Im Zuge der innogy-Integration in den E.ON-Konzern haben die Sozialpartner vereinbart, ab 2023 die Regelungen (tariflich und betrieblich) gemeinsam weiterzuentwickeln, um den zukünftigen unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen gerecht zu werden, den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu begleiten und zur Sicherung von Arbeitsplätzen im Konzern beizutragen. Insgesamt wurden 25 Mitarbeiterversprechen vereinbart, darunter eine flexible Arbeitszeit und Väterzeit.

05.11.2025 16:30 - 17:10 | Plenarsaal

Operation Schiff auf Kurs

Im Jahr 2020 verhandelte die IGM einen Tarifvertrag Transformation. Ein wesentlicher Punkt war die Erarbeitung eines Zielbildes bis Ende 2022. Nachdem eine Zielbilderarbeitung gescheitert war und zuvor lange herausgezögert wurde, baute der BR und die Belegschaft großen öffentlichkeitswirksamen Druck mit Demonstrationen auf. Nach langen Verhandlungen konnte Beschäftigungssicherung mit Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis Juni 2028, Investitionen am Standort und interne Lösungen für variierenden Personalbedarf durchgesetzt werden.

Am Ende einer langen Auseinandersetzung mit Digitalisierung - Datenschutz und KI im Rahmen der Erneuerung einer BV-ITK entwickelt sich eine unternehmenseigene App als neues Instrument zur Sicherung der Informations- und Mitbestimmungsrechte bei der Einführung neuer digitaler Anwendungen mit und ohne KI.

06.11.2025 09:20 - 10:00 | Plenarsaal

Transformation und Zukunftssicherung

Der Betriebsrat des Werks Bremen hat die Transformation von einem klassischen Fahrzeugstandort für Diesellokomotiven hin zu einem modernen Komponentenwerk maßgeblich initiiert und gestaltet – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Arbeitsplatzsicherung.

Die Aufdeckung von Diebstählen und Unfällen, die zu Millionenschäden führten belasteten das Klima im Betrieb massiv. Verunsicherung und Misstrauen machte sich in der Belegschaft breit, bei der die intransparente Informationslage nicht half. Eine vielseitige Kampagne der betriebsinternen Öffentlichkeitsarbeit über verschiedene Medien und ein neues Konzept für die Betriebsversammlung ermöglicht es Transparenz herzustellen.

05.11.2025 11:10 - 11:50 | Plenarsaal

Von der Inklusionsschule in den Betrieb

Die KSBV hat eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vertreter*innen einer Inklusionsschulen und dem Betrieb initiiert. Schüler*innen der Inklusionsschule kann dank der engen Kooperation ein Praktikumsplatz, Ausbildungsplatz und anschließend eine Festanstellung bei Linde angeboten werden. 2023 waren bereits drei Praktikant*innen im Betrieb, die ein Praktikum absolvierten und denen Ausbildungsplätze angeboten wurden. Das Projekt wird auch 2025 fortgeführt.

06.11.2025 10:00 - 10:40 | Plenarsaal

Z³ Zweibrücken: Zuverlässig in die Zukunft

Der Betriebsrat konnte den Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen bis 2027 trotz eines Rückgangs des Bauprogramms durchsetzen. Durch ausführliche Mitarbeiterbeteiligung, Einbezug von Expert*innen und der IG Metall konnte ein Arbeitszeitmodell eingeführt werden, das Sicherheit und Flexibilität vereint.

BR-Wahlen 2026

Die BR-Wahl 2026 naht. Unser Fachvortrag zeigt, wie Ihr mit klarer Kommunikation Kandidierende gewinnt und die Wahlbeteiligung steigert – kompakt, praxisnah und motivierend.

Tanja Brück

Keine kalte Dusche nach der heißen Phase: So rockt ihr Eure BR-Wahl 2026!

Stand der Kunst zum Betriebsratswahlkampf

Milan Huhn

Unternehmen in der Krise?! Handlungsmöglichkeiten des BR

Zukunft Wirtschaftsstandort Deutschland

Portraitfoto von Klaus Müller

Transformation - Energiepolitik für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Wer reinigt in Zukunft noch Büros, Kitas und Krankenhäuser? Neue Impulse für Betriebsräte!

Arbeitsrecht

Susanne Schaperdot

10 DOS AND DONT‘S bei Betriebsänderung und Betriebsübergang - DAS muss der BR 2026 wissen!

Bild von Prof. Franz Josef Düwell
04.11.2025 17:30 - 18:30 | Plenarsaal

Aktuelle Entwicklungen im BetrVG

Der erfahrene Arbeitsrechtler und Vorsitzende Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Prof. Franz Josef Düwell, wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht.

Dr. Nadine Absenger - Leiterin Abteilung Recht des DGB

Aktuelle EuGH-Rechtsprechung im Arbeitsrecht: Ein Update

Betriebsrat und das neue Selbstbestimmungsgesetz

Prof. Dr. Wolfgang Däubler
04.11.2025 09:30 - 10:30 | Plenarsaal

Neues aus dem Arbeitsrecht 2025

Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Arbeitsrechtler der Universität Bremen und Koryphäe seines Gebietes, spricht mit uns über die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht.

Digitale BR-Arbeit

Betriebsratsarbeit – Besser digital smarte Tools für Wahl, Sitzung und Kommunikation

Der richtige Umgang des Betriebsrats mit KI. Handlungsoptionen und Handlungsvorschläge für den BR.

Bild von Dr. Jan Kiehne

Künstliche Intelligenz in der Kompetenz- und Personalentwicklung - Beispiele aus der betrieblichen Praxis

Moderne Gremienarbeit: digital, effizient, rechtssicher - Berichte aus der Praxis

Finanzen & Vorsorge

Geld, Zeit, Rentenpunkte: Wie Villeroy & Boch mit Zeitwertkonten Flexibilität und Vorsorge vereint!

Jetzt handeln - später profitieren: Betriebliche Altersversorgung als Zukunftsbooster!

Sozialverantwortliche Personalplanung: Zeitwertkonten in Konjunkturbedingten Veränderungen

Peter Diener

Versorgungskonzept Gesundheit - Reduzierung von Krankheitsbedingten Fehlzeiten

Wie die finanzelle Zukunft sichern? Jugendliche zwischen Wissenlücke und Handlungswille

Gesundheit & Wellbeing

Der Gender FITNESS Gap und warum klassische Firmenfitness Angebote 75% der Belegschaft nicht erreichen

Marco Scherbaum

Mitarbeitergesundheit aus Sicht des Betriebsrats - entscheidende Aspekte für zukunftsorientierten Erhalt der Arbeitskraft

Wie jedes Unternehmen mit #FemaleLifecycleManagement attraktiver für Frauen wird

Zukunftsfähig am Bewerbermarkt: Das müssen moderne Arbeitgeber heute bieten

Praktische Betriebsratsarbeit

04.11.2025 14:00 - 14:40 | Saal Berlin

Arbeitszeitsouveränität statt Obstkorb

Mehr Arbeitszeitsouveränität ermöglicht es, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Das kommt besonders Frauen zugute, die nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit übernehmen.

BV-Entwurf für eine Vergütungsreglung für die Betriebsräte der Commerzbank AG Köln

Dienstradleasing: Nachhaltige Mobilität und die Mitbestimmung im Betriebsrat

Demokratie & Mitbestimmung

Demokratie ist, wenn man mitmacht

Der Betrieb als Lernort für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Tabea Bromberg

In unserem Vortrag klären wir, was ein AT-Arbeitsverhältnis ausmacht und zeigen auf, mit welchen Instrumenten Betriebsräte im AT-Bereich wirksam agieren können.

Kooperationspartner

Jetzt Fan werden

Auf unseren Social Media-Seiten findest Du immer aktuelle News, Interessantes über unsere Referenten und Aussteller, sowie Lese-, Web- und Video-Tipps.

Newsletter

Verpasse nichts und melde Dich für den BetriebsräteTag-Newsletter an!
Newsletter abonnieren

MIT Institut GmbH
info@betriebsraetetag.de
cross-circle